Lagerhaltung im Kühlschrank
Juni 2023Alle News
Bei der Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank kommen berechtigt viele Fragen auf, welche wir gerne beantworten. Dürfen Kartoffeln im Kühlschrank lagern? Warum sollte Wein kühl aufbewahrt werden? Welche Artikel dürfen in die kühlere Biofresh/Hydrafresh-Zone?

So lagern Sie Kartoffeln richtig
Kartoffeln fühlen sich am wohlsten zwischen sieben und zwölf Grad. Diese Temperaturen herrschen gewöhnlich in Ihrem Kühlschrank. Da der Reifeprozess verlangsamt werden soll, um eine möglichst lange Aufbewahrung sicher zu stellen, eignet es sich die Edenbewohner möglichst kühl und dunkel aufzubewahren. Ist es jedoch zu kühl, wandelt sich die Stärke in der Kartoffel in Zucker um, was den Geschmack und die Konsistenz verändert. Außerdem kann es auch passieren, dass der für die Gesundheit schädliche Stoff Acrylamid freigesetzt wird.
Somit können Sie Kartoffeln sehr gut im EasyFresh-Fach Ihres Kühlschranks aufbewahren. Dieses Fach hat zwar die gleiche Temperatur wie der gesamte Kühlschrank, weist jedoch durch den luftdichten Verschluss eine höhere Luftfeuchtigkeit auf. Alternativ bietet sich auch eine kühle Abstellkammer oder der Keller als Aufbewahrungsraum an. Wichtig ist, dass Sie die Kartoffeln aus der Verpackung nehmen, da dort sonst sehr leicht Feuchtigkeit entstehen kann, welche die Bildung von Schimmel begünstigt.

Warum sollten Sie Wein kühl lagern?
Die Tatsache, dass sich eine kühle und dunkle Lagerhaltung für Wein anbietet, ist weitläufig bekannt. Doch warum ist das so? Und was passiert, wenn man dies nicht tut? Weinreifung ist das Älterwerden von Wein in der Flasche. Dabei handelt es sich um ein besonderes Mysterium. Wein ist ein Lebensmittel, welches abgesehen von ein paar Milligramm Schwefel ohne jegliche Konservierungsstoffe über viele Jahre und teilweise Jahrzehnte hinweg nicht verdirbt, sondern sogar seine geschmackliche Qualität verbessern kann.
Jedoch ist ein Pauschalisierung hier nicht möglich. Die Ausnahme bilden Weine, welche sogar nach hundert Jahren noch vorzüglich schmecken. Die Masse der Konsumweine können Ihre Qualität über einen gewissen Zeitraum halten, verbessern jedoch Ihren Geschmack nicht.
Wie sollte man Wein am besten lagern?
Ganz unabhängig wie das jeweilige Lagerpotential des Weines gibt es eine Faustregel: Je kühler die Lagerung, umso langsamer schreitet der Alterungsprozess voran. Es gilt die Van´t Hoff´sche Regel bei der Berechnung der Weinreifung. Sie besagt, dass sich in jedem Temperaturbereich, in dem wir Wein normalerweise lagern, mit je 10 Grad Celsius Temperaturerhöhung auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Alterungsprozesses in der Flasche um den Faktor 2 bis 3 erhöht.
Der Unterschied ist auch zu schmecken. Dazu hat das norwegische Food Research Institut einen interessanten Versuch unternommen. Es wurden mehrere Flaschen eines chilenischen Cabernet Sauvignons bei vier unterschiedlichen Temperaturen, nämlich 5, 10, 23 und 31 Grad Celsius gelagert und in regelmäßigen Abständen von Experten verkostet. Nach sechs Wochen Lagerung zeigten sich keinerlei Unterschiede. Jedoch nach 6 Monaten nahm das Fruchtaroma des bei 31 Grad gelagerten Wein drastisch ab und die Alterungstöne kam in den Vordergrund. Nach 12 Monaten trat dies auch bei dem bei 23 Grad gelagerten Wein ein.
Wichtig ist jedoch auch, dass der Wein nicht zu kalt lagert. Er nimmt dadurch keinen direkten Schaden, aber Rotweine müssen vor dem Genuss somit besonders lange aus der Kühlung genommen werden. Zudem wird die Entstehung von Weinstein begünstigt. Diese Kristalle sind Salze der Weinsäure, welche jedoch keine Auswirkung auf den Geschmack haben.
Somit empfiehlt sich bei einer Lagerung über ein paar Wochen hinaus der Weg in den Keller oder die Anschaffung eines Weinkühlschranks.

Welche Artikel kommen in den Biofresh, Longfresh, Hydrafresh, Vitafresh Bereich?
Die Bezeichnung des Niedrig-Temperaturfachs unterscheiden sich je nach Hersteller. Gemein haben alle jedoch, dass die Fächer eine niedrigere Temperatur von etwa null Grad aufweisen. Dies sorgt dafür, dass leicht verderbliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch und Milchprodukte bis zu dreimal so lange genießbar sind als im 8 Grad Bereich des Kühlschranks. Salat kann bis zu acht Tage, frische Erdbeeren bis zu vier Tage und Rindfleisch bis zu sechs Tage länger gelagert werden. Auch Lebensmittel, welche bereits geöffnet wurden, gehören in das Niedrig-Temperaturfach. Die Kühlschranktür ist der wärmste Bereich.
Im Türabsteller sollten Dosen, Tuben, Getränke und streichzarte Butter ihren Platz finden. Rohmilch gehört hingegen in den kühlen Niedrig-Temperaturbereich. Doch nicht alle Lebensmittel der entsprechenden Kategorien sollten dort Platz finden. Folgende Produkte gehören ebenfalls nicht in das Niedrig-Temperaturfach: Lebensmittel, die Nachreifen, wie Mango und Avocado oder die über einen hohen Wasseranteil verfügen, wie Wassermelonen, Tomaten und Gurken.

Lebensmittel korrekt lagern – mit intelligenten Lösungen von Küchen-KONZEPT
Benötigen Sie einen neuen Kühlschrank oder weitere Systemlösungen, um Lebensmittel langfristig zu lagern? Gerne beraten wir Sie und finden gemeinsam die passenden Lösungen für Ihre Küche oder die Vorratskammer.